A M O V I S T A

- Projekte & Marken - 













Steht ein Titandioxid-Verbot in Arzneimitteln laut CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht auf der Agenda?


Patientensicherheit hat weiter keine Priorität gegenüber den Interessen der Pharmaindustrie


Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Mitglied im Ausschuss für Gesundheit, Rechtsanwalt Tino Sorge aus Magdeburg hat in einer Stellungnahme am 9. September 2022 erklärt, dass nach aktuellen Informationen Titandioxid bei Arzneimitteln nur in möglichst geringen Mengen, unter größter Vorsicht und strenger Kontrolle verwendet wird. Der Hilfsstoff, der in rund 91.000 Humanarzneimitteln und rund 800 Tierarzneimitteln zum Einsatz kommt und der seit 2022 in Lebensmitteln aufgrund unklarer Gesundheitsgefährdungen EU-weit grundsätzlich verboten ist, würde unter anderem für Tabletten benötigt, die für eine optimale Wirkung einen Schutzfilm haben müssten. Im Übrigen, so Tino Sorge weiter, seien die Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften für die Arzneimittelherstellung noch einmal um ein Vielfaches strenger als jene für die Lebensmittelherstellung. 

 

 

Die Aussage ist insoweit bemerkenswert, als es in den öffentlich zugänglichen Inhaltsangaben von Arzneimitteln überhaupt keine Mengenangaben zu eingesetzten Hilfsstoffen gibt, sondern nur pauschale Verwendungsangaben. Mithin ist die Aussage, dass Titandioxid in möglichst geringen Mengen verwendet würde, nicht belegbar und nicht belegt. Erkennbar ist überdies, dass bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion derzeit über ein Verbot von Titandioxid in Arzneimitteln nicht nachgedacht wird. Dies deckt sich auch mit einer früheren Erklärung des CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel, der bemerkte, dass von den geringen Mengen Titandioxid in Medikamenten kein Gesundheitsrisiko ausgehe, ohne jedoch anzugeben, welche Mengen als gering oder nicht gering anzusehen seien.

 

 

Der FDP-Vertreter im Gesundheitsausschuss, Maximilian Funke-Kaiser, hatte bereits im Januar 2022 erklärt, dass die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) 2021 gegenüber pharmazeutischen Herstellern appellierte, einen Ersatzstoff zu entwickeln. Funke-Kaiser bemerkte damals, es gäbe bereits Beispiele dafür, dass dies klappen kann. So gäbe es beispielsweise Ibuprofen-Alternativen, die ohne Titandioxid auskommen und sofern diese Entwicklung voranschreite, könne auch ein Verbot von Titandioxid durchgeführt werden. Der Vertreter von Bündnis90/Grüne im Gesundheitsausschuss, Dr. Janosch Dahmen, hatte ebenfalls im Januar 2022 bereits die Entwicklung eines Ausstiegsszenarios angeregt, das den Arzneimittelherstellern die Möglichkeit gibt, ihre Präparate Wissenschaftsbasiert neu zu formulieren und erklärt, begonnen werden könne sehr rasch mit den Arzneimitteln, für die bereits Alternativen zu Titandioxid existierten. Die SPD-Abgeordnete Heike Baehrens, ebenfalls Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages, war in ihren Aussagen konkreter, indem sie angab, dass so gut wie alle oralen Arzneiformen, also Tabletten, Weichkapseln, Hartkapseln, Granulate etc. betroffen seien und hatte ihre Hoffnung erklärt, dass es schnell zum Abschluss von Überprüfungsverfahren unter Einbindung der beteiligten Bundesministerien, des Bundesamtes für Risikobewertung und der EMA käme. Der Gesundheitspolitiker Prof. Dr. Andrew Ullmann (FDP), der mit Hinweis auf seine ärztliche Expertise ein Verbot von Titandioxid in Lebensmitteln gut findet, begrüsst es auch, dass die Pharmaindustrie aufgerufen ist, Alternativen zu prüfen und man spätestens in drei Jahren noch einmal ein Titandioxid-Verbot in Arzneimitteln besprechen werde. Dies hatte der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Prof. Dr. Edgar Franke, ebenfalls unterstrichen und mit Hinweis auf das wirksame Verbot von Titandioxid in Lebensmitteln die mögliche Genotoxizität angeführt, die nicht ausgeschlossen worden war.

 

 

Ausgangspunkt für die zwischenzeitlich rund 15 Einzelstellungnahmen aus Politik und Industrie war die im Sommer 2021 von DOPANET Wissen & Kommunikation in Berlin aufgeworfene Frage nach der Priorisierung von Patientensicherheit im Kontext zu mutmasslichen Gesundheitsgefährdungen durch Titandioxid in Arzneimitteln. Der Wissenschaftsjournalist Martin Rücker, der das Thema daraufhin damals aufgriff, wurde unlängst für seinen MEDWATCH-Artikel zu Titandioxid in Arzneimitteln mit dem Ulrich-Schwabe-Preis geehrt. Das europaweite Verbot von Titandioxid in Lebensmitteln ist seit Anfang 2022 wirksam und hat die Struktur und Breite der Angebotspaletten nicht verändert. Die Lebensmittelindustrie hat die Inhaltsstrukturen ohne Verluste umgestellt. Die Pharmaindustrie lässt bisher kaum Bereitschaft erkennen, Titandioxid aus den Rezepturen zu entfernen.

 



According to the CDU/CSU parliamentary group, is a ban on titanium dioxide in medicines not on the agenda?


Patient safety continues to have no priority over the interests of the pharmaceutical industry


The health policy spokesman for the CDU/CSU parliamentary group and member of the Health Committee, lawyer Tino Sorge from Magdeburg, stated in a statement on September 9, 2022 that, according to current information, titanium dioxide should only be used in medicinal products in the smallest possible quantities, with the greatest caution and stricter regulations control is used. The excipient, which is used in around 91,000 human medicines and around 800 veterinary medicines and which has been banned in food throughout the EU since 2022 due to unclear health risks, would be required for tablets, among other things, which would have to have a protective film for an optimal effect. Incidentally, continues Tino Sorge, the quality and safety regulations for pharmaceutical production are many times stricter than those for food production.

 

 

The statement is remarkable in that the publicly accessible information on the contents of medicinal products does not contain any information on the quantities of auxiliary substances used, only general information on use. Consequently, the statement that titanium dioxide was used in the smallest possible quantities is not verifiable and unproven. It can also be seen that the CDU/CSU parliamentary group is currently not considering a ban on titanium dioxide in medicines. This also coincides with an earlier statement by the CDU member of the Bundestag Erwin Rüddel, who remarked that the small amounts of titanium dioxide in medicines do not pose a health risk, but without specifying which amounts should be considered small or not small.

 

 

The FDP representative on the Health Committee, Maximilian Funke-Kaiser, had already stated in January 2022 that the European Medicines Agency (EMA) appealed to pharmaceutical manufacturers in 2021 to develop a substitute. Funke-Kaiser remarked at the time that there were already examples of how this could work. For example, there are „Ibuprofen“ alternatives that do not require titanium dioxide, and if this development progresses, a ban on titanium dioxide could also be implemented. The representative of B90/Greens in the health committee, Dr. Janosch Dahmen, also in January 2022, had already suggested the development of an exit scenario that gives drug manufacturers the opportunity to reformulate their preparations on a science-based basis and explains that drugs for which alternatives to titanium dioxide already exist can be started very quickly. The SPD deputy Heike Baehrens, also a member of the Health Committee of the german parliament, was more specific in her statements by stating that almost all oral dosage forms, i.e. tablets, soft capsules, hard capsules, granules etc. are affected and had declared her hope that that it would quickly come to the conclusion of review procedures involving the federal ministries involved, the Federal Office for Risk Assessment (BfR) and the EMA. The health politician Prof. Dr. Andrew Ullmann (FDP), who, referring to his medical expertise, thinks a ban on titanium dioxide in food is a good thing, also welcomes the fact that the pharmaceutical industry is called upon to examine alternatives and to discuss a titanium dioxide ban in medicines again in three years at the latest will. The State Secretary in the Federal Ministry of Health, Prof. Dr. Edgar Franke, also underlined and, with reference to the effective ban on titanium dioxide in food, cited the possible genotoxicity that had not been ruled out.

 

 

The starting point for the now around 15 individual statements from politics and industry was the question raised by DOPANET Knowledge & Communication in Berlin in the summer of 2021 about prioritizing patient safety in the context of suspected health hazards from titanium dioxide in medicinal products. The science journalist Martin Rücker, who then took up the topic at the time, was recently honored with the „Ulrich Schwabe Preis“ for his MEDWATCH article on titanium dioxide in medicinal products. The Europe-wide ban on titanium dioxide in food has been in effect since the beginning of 2022 and has not changed the structure and breadth of the range of products. The food industry has changed the content structures without loss. The pharmaceutical industry has so far shown little willingness to remove titanium dioxide from the formulations.

 


More informations: www.titandioxid.org


DOPANET Wissen & Kommunikation
Landsberger Allee 131c
D 10369 Berlin
T +49 30 397 72 830

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++






Prof. Dr. Harald H.H.W. Schmidt von der Universität Maastricht ist einer der Vordenker der Systemmedizin. Er hat das, was man sich von der etablierten Leustungsebene der Wissenschaft und angewandten Therapie wünscht: die Fähigkeit, über den Tellerrand hinaus zu blicken, zu erklären, zu handeln. 

Prof. Schmidt hat am 1.8.2022 im Vorweg eines Symposion der YUVEDO-FOUNDATION ein kurzes Statement abgegeben. ©DOPANET 2022


*************************************************



Wir brauchen mehr Ehrlichkeit in der Kommunikation um Marktmechanismen in der Gesundheitswirtschaft

J.M.Mielert, DOPANET Wissen & Kommunikation, Berlin


Wie sehr ökonomische Parameter und Marktmechanismen beispielsweise im extrem profitablen Bereich neurologischer Themen den Alltag in der medizinischen Versorgung betreffen, ist uns allen wage bekannt. Die tatsächlichen Dimensionen jedoch sind den meisten Menschen kaum geläufig, müssen aber bekannt gemacht werden, um zu verstehen, dass der Medizinmarkt ein hochspekulativer, maximal gewinnorientierter Ort ist. Der Markt ist bestimmt von Angebot und Nachfrage und unterscheidet sich vom Konsumgütermarkt nicht ansatzweise.

 

All die wohlklingenden Wünsche nach "Daseinsvor- und fürsorge" sind komplett an der Realität vorbei formuliert, denn Medizin ist ein börsennotierter Handels- und Leistungsinhalt, der von Anlegern bestimmt und befeuert wird. Internationale Handelsstrecken und Patente sind die Grundlage des Alltages, nicht isolierte Begebenheiten in einzelnen Staaten und Versorgungsclustern. Die Infrastruktur ist seit über 20 Jahren international aufgestellt, grosse Fonds kaufen Arztpraxen, Medizinische Versorgungszentren, Kliniken, Apotheken und Therapieplätze samt aller Lizenzen und Patente. Bankenkonsortien finanzieren heute komplette Wirtschafts- und Erwerbssysteme. Ehedem selbstständige Leistungserbringer befreien sich seit einigen Jahren zunehmend aus den Fängen des beschwerlichen Unternehmertums und werden Angestellte internationaler Player.

 

So ist es kein Wunder, dass das traditionelle Denken bei den Berufsständen, Verbänden und nicht zuletzt bei den Konsumenten medizinischer Leistungen und Heilmittel mit Wucht an den töglichen Normalitäten vorbei geht. Der Markt ist beweglich und kaum eine Woche vergeht, in der es nicht zu Transaktionen im Milliardenbereich kommt. Der heute in der Fachpresse publizierte 11,6-Milliarden-Dollar-Deal, mit dem Pfizer seinen Handels- und Produktionspartner Biohaven übernimmt, ist nur beispielhaft.

 

Gesundheitsdienstleister werden oder sind dabei aber nicht "Opfer" der Finanzindustrie, sondern sie dienen sich als willige Verkäufer ihrer Versorgungseinheiten bereitwillig an und kassieren Verkaufserlöse und Dividenden in signifikanter Grössenordnung.

 

Vielfach muss man die Intensionen des Marktes verstehen und begrüssen. Geld beflügelt Ehrgeiz und Innovationen, Geld ist das skalierte Modul des Belohnungssystemes. Das ist umso verständlicher, wenn man weiss, dass beispielsweise ein Arzt viele Jahre zwar lang Fachwissen um medizinische Belange vermittelt bekommt, die Hochschulen jedoch die jungen Ärzte nicht auch nur marginal auf ihr zukünftiges Unternehmertum vorbereiten. Noch nicht einmal betriebswirtschaftliche Grundfertigkeiten werden gelehrt.

 

Zur Wahrheit gehört auch, dass zuweilen diejenigen, die am lautesten nach von der Ökonomie entgekoppelter Daseinsvorsorge rufen, längst selbst Teilnehmer am Markt von Zinsen und Dividenden sind. Medizinische Dienstleistungen sind ein lukratives Anlagegeschäft, Startups sind zuweilen hochrentabel, Personalserviceagenturen werfen ordentliche Beteiligungsgewinne ab und dass "Pflegeimmobilien" als Fondsmodelle inzwischen auch an Kleinanleger vertrieben und mit Kusshand von Marktteilnehmern aller Berufsstände angenommen werden, ist hinlänglich bekannt.

 

Die Gesundheitspolitik muss mit ihren Kunden der Systeme, den Versicherten und Patienten, ehrlicher umgehen. Es ist völlig nebensächlich für den Markt, ob ein Parteiprotagonist oder ein Mitglied eines Parlamentsausschusses oder auch ein Minister diese oder jene Meinung oder Absicht haben. Auch legislative Planungen werden von den Akteuren der internationalen Leistungsketten und der Finanzindustrie eher mitleidvoll belächelt. Es ist völlig unbedeutend, welche politische Parole von welchen Funktionären ausgebracht wird und je mehr der Staat regulativ eingreift, umso sicherer ist die Entkoppelung vom internationalen Wissenschafts- und Versorgungsiveau. Gesundheitswirtschaft ist ein beinhart umkämpfter Markt, nicht ein Spielplatz sozialer Gewissenshaltungen oder Pilotprojekte ohne Bezug zu unumgänglichen Marktmechanismen.

 

Einzig entscheidend sind die Kräfte des Marktes, das Dividendenniveau, der Zinshebel, die Handelskurse, die betriebswirtschaftliche Vorausschau und die Bilanzwerte von Geldgebern in die Systeme. Kein anderer Parameter zählt und selbst die Forschungsstrecken an den staatlichen Hochschulen können nur forschen, wenn die Wirtschaft Geld und Inputs liefert. Und so ist es doch nur allzu logisch, dass Unternehmen und Fonds, die an Krankheiten von Patienten Geld in Hülle und Fülle verdienen, an der Überwindung eben dieser Krankheiten kein wirtschaftliches Interesse haben können, ja haben dürfen. Welcher Anleger möchte erklärt bekommen, dass sein Geld plötzlich weg ist, weil ein Heil- oder Hilfmittel nicht mehr benötigt wird, da die Krankheit - also das Fundament seiner Kapitalanlage - nun überwunden oder geheilt ist?

 

Und daher gehört zur Wahrheit, dass an der Überwindung von hochprofitablen Krankheiten auch die sozialkompetentesten Protagonisten keinerlei Interesse haben. Niemand will sein Geld verlieren und alle halten an den Besitzständen fest. Beschäftigte, Wissenschaft, Leistungserbringer, Verwaltungsmitarbeiter, über 140.000 Mitarbeiter alleine bei den Krankenkassen, 20.000 Angestellte bei den kassenärztlichen Abrechungsstellen, Referenten, Politiker zum Themenkreis, Verbände, Gewerkschaften und viele mehr eint eine konkrete Absicht: sie wollen keine Veränderung und beharren jeder für sich auf ihre Sicherheiten. Die Wirtschaft  muss maximale Gewinne erzielen und der Staat daraus resultierende Steuereinnahmen auf gar keinen Fall verzichten.

 

Krankheiten für immer zu heilen und aus den Marktzusammenhängen zu verbannen, also den Grund für den Umsatz und Gewinn in barer Münze zu beseitigen, liegt in niemandes Interesse. Insoweit ist die Gesundheitswirtschaft bereits im Wortsinne falsch beschrieben. Es ist eine hoch profitable Krankheitswirtschaft, gar zumal eine, der Fehlermanagement und Qualitätssicherung ökonomisch auf die Füsse fällt. Es ist ein Wirtschaftszweig, dessen Intensionen nach rationalen Abläufen ehrlich und deutlich kommuniziert werden müssen. Die Rechnung ist einfach: Personal kostet Geld, Versorgungsdichte kostet Geld. Wir erleben in dieser Weise kein Naturschauspiel, wenn wir von Pflegenotstand reden, sondern wir blicken den von Akteuren bewusst strukturierten Mechanismen des Marktes ins Gesicht.


 

 
E-Mail
Anruf
Infos
LinkedIn